12. Juli 2009 Haya bint al Hussein, die 35 Jahre alte Tochter des verstorbenen Königs Hussein von Jordanien, führt die in die Krise geratene Internationale Reiterliche Vereinigung seit Mai 2005. Kraft ihres Amtes ist sie auch Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Prinzessin Haya ist verheiratet mit dem Regenten von Dubai, Scheich Mohammed bin Rashid al Maktoum. Die Präsidentin des Weltverbands der Reiter spricht im F.A.Z.-Interview über Männer, Macht und blaue Briefe.
Sie haben vorige Woche in Aachen erklärt, Sie seien überzeugt davon, dass Isabell Werth trotz des positiven DopingTests bei ihrem Pferd unschuldig ist. Wie kommen Sie denn darauf?
Es stimmt, in ihrem Pferd war eine Doping-Substanz. Aber ihr Fall ist ganz typisch - für einen Reiter, der von seinem Tierarzt sehr schlecht beraten wurde. Ein Reiter kann nicht sein sportliches Niveau erreichen und gleichzeitig einen Hochschulabschluss in Medizin machen. Damit argumentieren Sie gegen das eigene Regelwerk, das dem Reiter die ganze Verantwortung zuspricht. Wieso? Ich weiß, ich sollte eigentlich keinen Kommentar zu ihrer Schuld oder Unschuld abgeben. Ich bin froh, dass ein unabhängiges Tribunal dafür zuständig ist. Was ich sage, wird dieses Gericht nicht beeinflussen. Aber auf menschlicher Ebene will ich sagen, dass sie eine sehr intelligente Person ist, die viel dafür geopfert hat, unseren Sport voranzubringen, eine wundervolle Karriere aufzubauen und dafür zu sorgen, dass die Fahne ihres Landes gehisst wird. Ich glaube nicht eine Sekunde, dass sie all das wegwerfen würde. Das ist unmöglich. Sie wird aber wohl trotzdem wegen Dopings verurteilt werden. Sie kann stolz sein, dass ihr Fall den Druck auf die FEI erhöht, Doping ganz oben auf die Agenda zu setzen. Es gibt nichts Wichtigeres, als sich diesem Feind zu stellen. Und dazu taugen Ihre Regeln nicht? Dieser Fall zeigt deutlich, dass die aktuellen Regeln total wirr sind, was die Rolle der Athleten angeht. Wir haben keine klare Unterscheidung zwischen Doping und Medikation. Überhaupt fehlt die Klarheit. Wir müssen die Regeln wirklich ändern. Auch die Frage der Sanktionen ist unklar. Der Weltreiterverband FEI verhängt üblicherweise nur ein paar Monate Sperre. Jetzt schlägt die „FEI-Kommission für sauberen Sport“ vor, die in allen anderen Sportarten übliche Regelstrafe von zwei Jahren Sperre einzuführen. Wird das kommen? Die „Kommission für sauberen Sport“, deren Vorsitzender Arne Ljungqvist ist, der Vizepräsident der Welt-Anti-Doping-Agentur, macht eine sehr wichtige Arbeit. Sicherlich hat uns auch die Frage der Strafen in die schwierige Situation gebracht, in der wir heute sind. Die Wirkung der Geldstrafen war gleich null. Und die der Sperren auch. Zusammen mit den Unklarheiten auf der Verbotsliste war unsere jetzige Situation unvermeidlich. Schon vor meiner Zeit wurde eine Task Force zum Thema Medikation gegründet, die versuchte, das Problem anzugehen, aber offensichtlich ging ihre Arbeit nicht tief genug. Ich denke, wir machen es uns zu einfach mit dem Versuch, dem Druck in den Medien zu entkommen, indem wir mit dem Finger auf Athleten zeigen und sagen: Sie müssen bestraft werden, und wir sind völlig unschuldig. Die Wahrheit ist, wir müssen die Verantwortung für die aktuelle Lage übernehmen. Wir waren nachlässig. Wann werden die Strafmaße erhöht? Wenn die Nationalverbände die Vorschläge der Ljungqvist-Kommission für gut befinden, werden sie in der nächsten Generalversammlung im November beschlossen. Dann würden sie im Januar nächsten Jahres in Kraft treten. Der deutsche Verband ist der Überzeugung, dass die FEI ihm nicht besonders gewogen ist und Deutschland als Doper-Nation hinstellen will. Fühlen sich die deutschen Funktionäre zu Unrecht verfolgt? Deutschland ist ein Riese in unserem Sport. Mit Riesen aber ist es so: Wenn etwas Gutes oder Schlechtes passiert, haben sie immer den größten Anteil daran. Gemessen an der Zahl der deutschen Reiter, ist es natürlich, dass das Problem zuerst hier ans Licht kommt und erst später im Rest der Welt. Doch das Doping-Problem gibt es überall. Den größten Widerstand erfahren Sie durch die Europäer. Die führenden Reiternationen sagen, sie hätten das Vertrauen in Ihre Führung verloren. Wie konnte es dazu kommen? Es gibt Presseberichte, in denen ich als eine Person hingestellt werde, die vom Arabischen Golf kommt, aus Dubai, und deshalb daran gewöhnt ist, Macht auszuüben. Als entscheidender Faktor wird benannt, dass ich mit einem der mächtigsten Männer der Welt verheiratet bin. In Wahrheit war einer der Hauptgründe, warum die Pferdesport-Gemeinschaft mich gewählt hat, dass ich in Europa aufgewachsen bin. Und dass ich meine Erziehung, was Pferde und Sport angeht, in Europa bekommen habe. Und dass ich ein sehr normales Leben geführt habe und mein Vater mich ermutigt hat, Schritt für Schritt meinen Weg im Pferdesport zu gehen. Ich habe mich nicht auf die Macht des Geldes verlassen und mich nicht an die Spitze gekauft. In Ihrem Manifest, das Sie vor der Wahl 2005 verbreiten ließen, haben Sie im ersten Präsidentschaftsjahr zehn Millionen Schweizer Franken als Entwicklungshilfe versprochen. Ihre Kritiker werfen Ihnen vor, damit hätten Sie sich die Stimmen der kleinen Länder gesichert. Europa macht es sich leicht, zu sagen, nur die kleinen Länder unterstützten mich. Aber Amerika ist kein kleines Entwicklungsland, und es gibt noch andere, die mich unterstützt haben und meinen Weg als den richtigen gesehen haben. Womit erklären Sie sich dann den anhaltenden Gegenwind? Wenn es Veränderungen gibt, bekommen die Leute Angst. Unter den Hauptamtlichen in Lausanne sollen Angst und Schrecken herrschen. Unter anderem haben Sie bereits Ihren vierten Generalsekretär. Auch der Chefveterinär hat die FEI verlassen. In meinem Manifest habe ich gesagt, wir müssen eine serviceorientierte Organisation werden. Das geht nicht mit Leuten, die strikt von neun bis fünf arbeiten und glauben, sie hätten ein Erbrecht, zu bleiben. Viele der europäischen Verbände erwarteten, dass ich alle Personalien mit ihnen diskutiere - wenn einer der Hauptamtlichen gehen musste, zurücktrat oder um Entlassung bat. Aber ich hätte das doch nicht mit 15 europäischen Ländern diskutieren können - und nicht mit dem Rest der Welt. Und die Leute haben ein Recht auf Diskretion. Die europäischen Länder hatten aber das Gefühl, sie hätten die Kontrolle verloren. Sie hatten sich viel zu sehr daran gewöhnt, dass sie alles kontrollierten. Eine sehr wichtige Aufgabe sehe ich darin, die Autorität des Weltverbandes wiederherzustellen. Nun droht Europa mit einem eigenen Verband. Die Europäer werden den Sport immer dominieren. Ich muss ihnen vielleicht deutlicher machen, dass ich davon überzeugt bin. Seit 15 Jahren diskutieren die europäischen Föderationen darüber, einen eigenen Verband zu gründen, das Problem habe ich nicht verursacht. Ich fände es aber furchtbar, wenn es passieren würde. Es wäre sehr kurzsichtig von den Europäern, jetzt unsere Familie zu spalten, weil sie mit mir persönliche Probleme haben. Werden Sie im nächsten Jahr für vier weitere Jahre kandidieren? Ja. Danach sind sie mich los. Die Auseinandersetzung mit Europa ist viel aggressiver geworden, seit der FEI-Vorstand versucht hat, sein eigenes Mitglied, den Deutschen Hanfried Haring, zu suspendieren. Begründung war, er sei Mitwisser im Medikationsfall von Marco Kutscher gewesen und habe die FEI nicht informiert. Haring ist Vorsitzender einer der beiden europäischen Ländergruppen, weshalb es hieß, Sie wollten vor allem einen unbequemen Kritiker kaltstellen. Bereuen Sie diesen Schritt? Nein. Über dem Kopf eines unserer Vorstandsmitglieder schwebte ein Fragezeichen, weil er in einen laufenden Fall verwickelt ist. Er ist schließlich an Entscheidungsprozessen beteiligt, in denen es auch um unser Engagement für den sauberen Sport geht. Ziel war es nicht, ihn für schuldig oder unschuldig zu erklären. Wir wollten ihn nur bitten, sich zurückzuziehen, bis der Fall geklärt sein würde. So etwas passiert in jeder normalen Organisation der Welt. Es war nicht persönlich gemeint. Er nahm es aber persönlich. Zumal Ihr Versuch am FEI-Sportgericht scheiterte. Ich habe nicht mit ihm darüber gesprochen. Aber wir im Vorstand sind uns einig, dass wir uns der Entscheidung fügen und ihn weiterhin wie ein Vorstandsmitglied behandeln werden. Wir werden sehen, was die Untersuchung erbringt. Ich hoffe, dass unser Sportgericht in Zukunft mutig genug sein wird, zu sehen, dass niemand über dem Gesetz steht. Auch innerhalb des Verbandes. Das ist ein neuer Weg für die FEI, aber darum geht es bei den Themen Good Governance und Transparenz. Da kommt man automatisch auf den Doping-Fall Ihres Ehemannes, dessen Di-stanzpferd positiv auf Testosteron und das Psychopharmakon Guanabenz getestet wurde. Was ist denn da der Unterschied zu Harings Rolle im Fall Marco Kutscher? Warum haben Sie sich nicht selbst suspendieren lassen bis zur Klärung, sondern lediglich erklärt, sich herauszuhalten zu wollen? Ich wusste nichts von seinem Doping-Fall, und unglücklicherweise wusste er auch nichts davon. Das ist der wichtigste Punkt: Nach unseren Regeln ist die verantwortliche Person für einen Doping-Fall der Reiter. In den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Ländern, wo das Distanzreiten verbreitet ist, wird so viel Geld investiert, dass dieser Sport explosionsartig gewachsen ist. Die Reiter sind nicht durch die normale Schule gegangen, wie der Rest unseres Sports sie durchgemacht hat. Darum hat das Distanzreiten sich in eine Richtung entwickelt, wo Besitzer Hunderte von Pferden haben können, mit deren Training sie nichts zu tun haben. Sie können am Tag des Wettkampfs aufkreuzen und wissen manchmal nicht einmal, welche Farbe das Pferd hat, mit dem sie starten werden. Das ist falsch, und ich hoffe, dass die Leute am Fall meines Mannes erkennen, dass sie ihre Verantwortung akzeptieren müssen und alles über die Vorbereitung ihres Pferdes wissen müssen, bevor sie aufsteigen und losreiten. Ich verstehe, dass es aussieht, als wäre ich als Präsidentin wegen dieses Falles angreifbar. Solange meine Familie Wettkämpfe bestreitet, wird das eine Schwäche bleiben. Ich habe immer gefürchtet, dass so etwas passieren würde. Und doch ist er Ihr Mann und nicht nur Mitglied Ihres Verbandes wie im Fall Kutscher und Haring. Ich sehe mich in diesem Fall nicht in der Verantwortung. Ich wäre sehr stolz, wenn die FEI ihn behandeln würde, wie es sich gehört, und er würde das genauso sehen. Es sollte keine Sonderrolle für ihn geben. Es heißt ja immer, Sie wollten Distanzreiten ins olympische Programm bringen, um Ihrem Mann einen Gefallen zu tun. Wie weit sind Sie damit? Lassen Sie mich klar sagen, dass ich kein Szenario sehe, in dem Distanzreiten olympisch werden kann. Ich bemühe mich auch nicht darum. Ich glaube nicht, dass diese Disziplin genug Struktur hat, und denke, dass noch viel Arbeit nötig ist, damit sie ein vollwertiges Mitglied der Sportfamilie wird. Kommerziell ist sie noch kein erfolgreiches Produkt. Wir haben Diskussionen über das Wohl der Pferde, wir haben erhebliche Doping-Probleme. Ein Kriterium des IOC ist außerdem die Historie eines Sports. Dieser Sport ist siebzehn oder neunzehn Jahre alt - da kann er nicht in Konkurrenz mit Springen oder Dressur treten. Auch nicht mit Voltigieren, was mehr Chancen hätte, wenn wir es versuchen würden. Das dürfte den Wünschen Ihres Mannes nicht entsprechen. Mein Vater vermittelte mir ein Leben mit Pferden. Und das war, wie ich hoffe, einer der Gründe, warum mein Mann mich geheiratet hat. Aber nicht, um meine Rolle in diesem Sport auszunutzen. Wir versuchen beide nicht, Distanzreiten ins olympische Programm zu drücken. Sie haben aber vor einiger Zeit einer englischen Fachzeitschrift ein Interview gegeben, in dem sie vor allem Dressur und Vielseitigkeit harsch kritisieren und ihr Verbleiben bei Olympia in Frage stellen. Wieso? Wenn es ernsthafte Probleme gibt, muss ich sie benennen, vor allem, wenn unsere Mitglieder versuchen, sie einfach auszusitzen. Unsere Beziehungen zum Internationalen Olympischen Komitee hängen nicht mehr von Einzelpersonen ab. Mittlerweile arbeitet das IOC mit Zahlen und Fakten. Zuschauerzahlen, Übertragungszeiten und Einschaltquoten, Verbreitung, Todesfälle im Sport, Doping-Fälle. Ich habe eine Warnung vom IOC bekommen, dass wir in der Vielseitigkeit die Sicherheit verbessern müssen. Und in der Dressur wurden wir gewarnt, dass das Richtersystem intransparent ist. Es gab deshalb Kritik in Hongkong. Wir hatten das Problem im Vorstand schon zwei Jahre vorher angesprochen, aber es ging einfach immer so weiter, die technischen Komitees reagierten nicht. Als es so schlimm wurde, dass ich die Briefe vom IOC bekam, musste ich handeln. In der Dressur haben Sie bei der letzten Generalversammlung das ganze Komitee zum Rücktritt veranlasst. So sind wir dem Problem begegnet. Ich freue mich auf die Arbeit, die die Task Force leisten wird. Die konkreten Ergebnisse werden das IOC zufriedenstellen. Und auch in der Vielseitigkeit werden wir das Problem angehen. Wer hat diese Briefe geschrieben? Die Programmkommission des IOC? Die Briefe waren von Präsident Rogge persönlich unterschrieben. Das Gespräch führte Evi Simeoni.
I agree that riders should not automatically be held responsible for traces of drugs in a horse. It happens often that riders do not own the horses they ride and final responsibility should rest with owners or the person who has direct authority over the horse. But the whole hierarchy has to come together or nothing constructive will ever be done.
AntwortenLöschenRomy
The testing is now so sensitive as to be ridiculous. The incredibly minute amounts were not relative to the actual care of the horse, nor to the realities of actual usefulness of the materials that these riders were accused (NOT proven) of using.
AntwortenLöschenI do wish that I read more German, as I am sure I am not getting the entire gist of Andreas' post.
Kate
I found an Article in English on a dressage website that gives the gist of this-- basically, the Princess believes Isabel Werth had nothing to gain by drugging this horse. Unfortunately, as I understand the news articles I have read, recounting the evidence-- the true facts are that the horse was drugged with fluphenazine, Isabel Werth knew it, and the vet thought, wrongly, that the drug would clear the system before the competition. Fluphenazine is a powerful, long-acting anti-psychotic drug. Its use is illegal in every horse sport. This is not an innocent mistake. This is a miscalculated ,but knowing use of a drug which is banned in competition. The FEI rules outlawing this drug are not new, and they apply to everyone-- established and respected riders are not exempt from the rules. Dressage is meaningful because of the art and athleticism it represents-- not because of the vet's skill in cooking up a drug cocktail. This is a sad case-- but it doesn't sound like anyone is being unfair to Isabel Werth.
AntwortenLöschenFor those of us with less than stellar German skills, here is a rough translation of this web page:
AntwortenLöschenGerman-to-English Translation
It's not perfect but it will help you glean the essence of the posted interview.