by Dr. Diether Polheim
Freitag, 28. Januar 2011
The Secret of the Dressage-Letters
Another Lipizzaner War Story ?
From "The Telegraph" in the UK, army obituaries. If true, it makes the other war story more creditable.
Squadron Sergeant Major Tom Parnell
Squadron Sergeant Major Tom Parnell, who died on January 11 aged 92, was a Chelsea Pensioner and former cavalryman who rescued Lippizaner horses of the Spanish Riding School in war-torn Austria.
In 1945 his regiment, the 10th Hussars, was at Graz. When his colonel sent him to collect four horses, Parnell, remembering the Hussars’ pre-war reputation for polo, assumed he was adding to horses already acquired for that purpose.
In fact they were Lippizaners from the Spanish Riding School which had been dispersed to secret locations because of the war. Unbeknown to Parnell, General Patton, a cavalryman, wanted to get to the horses before the Russians – whom he feared might eat them – and had enlisted the help of the 10th Hussars .
Parnell and a fellow NCO set off with two three-ton lorries; the drivers were armed, and they were joined by a guide. Two hours out of Graz, in mountainous country, they pulled off the road, following a forest track leading to a camouflaged and guarded cave. Inside was a makeshift stable and, to the men’s astonishment, four Lippizaners in good condition.
Getting the horses into the trucks called for ingenuity. Parnell managed it by backing the trucks alongside the road, cutting a bank away and using the soil for the horses to walk into the trucks. Two did, behaving well, but the others, frightened by the dark, canopy-covered interior, would not oblige. Eventually Parnell and his comrades pulled back the canvas from the frame of the lorry and the recalcitrant pair boarded. Blankets were used as protection against injury.
Much hampered by roads packed with refugees, the equines’ escort finally made it to Vienna, spending several pleasurable days with the horses at the Riding School.
Thomas Parnell, whose father won a Military Medal with the Border Regiment, was born in Bolton in 1918. Starting as a cotton spinner in the town, he became a TA soldier at 17 in the Duke of Lancaster’s Yeomanry. He joined the Royal Dragoons in 1936 but was posted to the 16/5th Lancers in India, enabling him to indulge his love of horses. He was in action, mounted, on the North-West Frontier and remembered that, under fire, the horses behaved better than the men.
On the regiment’s return from India, Parnell, drafted to the 10th Hussars, volunteered for the Middle East. He never discussed being with David Stirling’s Long Range Desert Group and was reticent about being captured. Chosen to lead the escape (with a compass sown into his trousers), he had to dispatch the sentry.
A happier memory was drinking mugs of tea with two unexpected and unnamed visitors who turned out to be Alexander and Montgomery. Wounded and blinded in his tank at Alamein, he rejoined his regiment after nine weeks, fighting with them up into Italy.
On one occasion he had to stop his tank for an arm-waving German officer. Revolver in hand, Parnell dismounted and was told of 30 wounded soldiers needing help. He immediately ordered his troop to minister to the Germans’ needs until medics arrived.
Parnell ended his war near the River Po, but continued in soldiering until 1958. His peacetime service was not without incident. When his tank’s brakes failed and the vehicle went crashing into a Wiltshire bank, its gun demolishing the manager’s wall, the terrified banker ran out, hands aloft, shouting: “Take the lot!”
Though he did not talk much of the war, Parnell’s experiences caught up with him after he became a Chelsea Pensioner in 1986. Told that someone wanted to see him, he discovered that his visitor was the very German officer – a Major Müller – whose men he had saved in wartime, and who had come to say thank you.
Parnell immediately presented his visitor with the regimental tie and blazer badge he was wearing, requesting that Müller wear them at Regimental and Afrika Korps reunions. This Müller duly did.
Nor did the Spanish Riding School forget Parnell. At a performance by the horses at Wembley in 2001, he was a guest of honour. Bemedalled and dressed in scarlet, he was spotlighted while his story was told to an admiring audience, many of whom asked him for his autograph.
The French would, no doubt, prefer not to remember him. On an official visit to a museum in Paris, where the escort lamented gaps in the sequence of Napoleonic regimental Eagles, Parnell’s enthusiastic but unwelcome contribution was: “Oh, we’ve got those at Chelsea.”
His loyalty to tradition, however, did not save him when, joining a queue of women meeting the Duchess of Gloucester, he curtsied. When they next met, she remembered, saying: “No need to curtsy, Sergeant Major.”
Squadron Sergeant Major Tom Parnell’s wife, Pearl, predeceased him. He is survived by their son.
Donnerstag, 20. Januar 2011
"The Spanish Riding School in Vienna and the Lipizza Stud"
Mittwoch, 19. Januar 2011
Fête Impériale 2011
Start: | Jul 7, '11 8:00p |
End: | Jul 7, '11 11:45p |
Location: | Spanish Riding School |
Der Ablauf
Ein exklusives Programm für besondere Gäste.
20:30 Uhr. Einlass am Josefsplatz, Tisch- und Logenkarten: Eingang am Michaelerplatz
21:00 Uhr: Defilé der Komitees in die Winterreitschule
21:45 Uhr: Eröffnung der Fête Impériale 2011, Live Übertragung in die Stallburg
22:15 Uhr: Diverse Orchester und DJs
24:00 Uhr: Traditionelle Quadrille
4:00 Uhr: Ende der Fête Impériale 2011
Tenue
Damen: bodenlanges Abendkleid
Herren: Frack mit Dekoration, Smoking, Dinner Jacket, Gala-Uniform
First foal of the new year at Piber
An article in the Kleine Zeitung about the first foal of the new year, a filly in the Africa mare line, daughter of Basilica and Neapolitano Biserka II, who performs in "All the Steps and Movements of the Classical School" in Vienna:
Neapolitano Biserka II, at the Heldenberg Gala last July:
http://hollabrunn.vpnoe.at/typo3temp/pics/cfd6761155.jpg
I'm looking forward to seeing if Pluto Bellornata's offspring turn out to be peculiar colours!
Dienstag, 18. Januar 2011
500 Years od Djakovo Stud and 200 Years of Lipizzaner Breeding in Djakovo
These photos I took in 2006 when Djakovo Stud farm celebrated 500 Years of existance and 200 Years of Lipizzaner breeding. Many Lipizzaners and their riders and drivers came from all over Croatia and abroad. Stud farms Szilvasvarad, Topolcianky and Lipica attended, but horses from Piber could not due to insuffient documents to cross the EU-Croatian border and had to be returned by Croatian Customs (at least this were the rumours at the time in Djakovo). Among other very honorable guests there were also the famous Knights of Sinj, known for their Knight Tournament Sinjska Alka, held every summer in Sinj, Croatia.
It was a very nice event and I had great time in Djakovo at that time.
Montag, 17. Januar 2011
Lipizzaner show in June 2009 in Ljubljana, Slovenia
http://www.youtube.com/watch?v=Ky4e0WmQdw0
Rescue of the White Mares
This article was written by Sadie Babits while a junior in High School in Salmon, Idaho. She interviewed Carl Zieglar, who was assigned the task of finding the lost Lippazzan mares during WWII. Sadie is now a reporter for Public Radio Network, Flagstafff, Arizona. This article was published in the Rocky Mountain Rider, of Hamilton, Montana, in 1998. In April, 1945, First Sergeant Carl Zieglar, 319th Infantry Unit, 80th Division, received orders to go on a special mission…orders issued by General George Patton, himself. Nineteen-year-old Zieglar and two other soldiers, who were fighting World War II in Europe, were to cross into Yugoslavia, through enemy lines, and rescue Lipizzaner mares which had been released two years before into the countryside by Vienna’s famed Spanish Riding School. The war had taken its toll on the classical riding school, which was located in the heart of the Austrian city. Although the academy’s director, Colonel Alois Podhajsky, had kept the school running, funding was very low and the safety of the animals and personnel was threatened. After General Patton succeeded in taking Vienna, Podhajsky gave Patton a special performance and convinced Patton to put the school under U.S. Army protection for the remainder of the war. Zieglar had grown up on a ranch in Challis, Idaho, where he had worked his grandfather’s horses. He could read the large horse herd of 300 head, pick out the lead mare, and work with problem animals. When Zieglar was drafted to fight in World War II, the Army thought so highly of his equine expertise that they stamped “Horse Experience” on all of his official paperwork. In the Army, Zieglar and several comrades who were part American Indian were nicknamed “warriors.” The name reflected their hard-working go-getter attitudes, and they were always ready to serve their country. When Patton issued orders for the rescue mission, Zieglar and two other “warriors” were assigned to the task. Zieglar, who now resides on a ranch in Salmon, Idaho, recalls, “Our outfit, commanded by General Patton, recaptured Vienna. When I first went to the Spanish Riding School, they had not had any money for two years. The Austrian government did not have any money to spend on the School to keep it going. In 1943, with the war right on them, the Spanish Riding School had no choice but to turn loose seventeen of the world’s most revered horses. Not only could they not afford to keep them, the horses’ lives were endangered because horses had become a food source during the war. The breeding stock mares were left to find their own ways and to fend for themselves. “At the time, I believe they had eleven studs…and those were all the horses they had left. There weren’t any mares at all. It was Patton’s idea to rescue those mares.” Once Patton had secured Vienna, he focused his attention on rescuing the mares. “General Patton was quite a horseman,” recollects Zieglar. “He was a heck of a person for anything traditional.” Patton sent Piper Cub airplanes to search war-torn Europe for the Lipizzaners. After several surveillance flights, pilots located the horses in Yugoslavia, not far from Sarejevo. The country was covered by rugged mountains and thick forests, and quite similar to the territory along the Middle Fork of the Salmon River in Zieglar’s home state of Idaho. To the fleeing Lipizzaner mares, this rough terrain meant sanctuary: however, it put a hitch in the rescue plans by making it impossible to land a plane. “They decided that a ‘touch and go’ landing would work the best,” explains Zieglar. “Since the planes couldn’t land, they were to run along with their wheels on the ground and I was to bail out. I was 19 years old and, at that time, I thought I was indestructible. I thought nothing would hurt me, I would try anything.” In late spring, Zieglar and the two other young soldiers assigned to the mission boarded Piper Cubs. Each was to work independently of the others, and had five days in which to bring the horses out to Ach, Czechoslovakia. In the plane, the men could not stand or sit up because the chances of being shot were extremely big. Zieglar spent the entire plane ride lying on his side, ready to roll out at the appropriate time. “At that time, Yugoslavia was under the control of General Tito. The Russians had gone around Yugoslavia and into Czechoslovakia. I flew over their lines and then through the Yugoslavian lines because that was where the horses were.” Zieglar’s supplies included a 20-foot rope, any food he could carry, a compass and a knife. He was not allowed to carry a gun or any identification papers showing he was an American. “The word was that if we got captured, nobody knew us,” says Zieglar. An airplane flew over the area daily to check on the three men. “They flew over to see if I was all right…but they didn’t bother to bring me any food.” In the wilds of Yugoslavia, Zieglar found the Lipizzaners nestled in a densely forested area. They were running with a band of various other horse breeds, many of which were draft horses. He was greeted with a horrific sight. Food had been scarce, and the beautiful mares were skin and bone. Their manes were knotted and matted. Now came the treacherous process to getting the horses back across enemy lines. At the Spanish Riding School, only stallions were broke to ride. Mares, which were only used for breeding purposes, were never ridden, and only knew how to lead. “The only horse I could catch was a one-eyed brood mare,” says Zieglar. “She was a gentle old mare, and when I got to where I was going, she was broke. I went over 50 miles with her. She was the lead mare and every place she went, all the others followed.” Zieglar had eleven Lipizzaners under his care: four older mares, two fillies, and five colts. They traveled at night, staying away from enemy lines, and kept to ridge tops because it was impossible to get the horses through the impassible forests at the bottoms of the canyons. Sometimes, they were only a few feet away from a village. No one ever found out. “I even watered horses in towns that didn’t know I was there at three o’clock in the morning. There was one time when the enemy could see my old mare’s behind.” Zieglar was confronted by one major problem…grazing. “I’d find a glade up in the hills that was maybe a sixteenth of an acre in size, and I’d stop and let the horses eat it all. It was hard to tell when you would find any more feed.” While the horses grazed, Zieglar spent the day searching for a safe route to travel during the night. Relief swept over the First Sergeant Zieglar when he crossed the border into Czechoslovakia. “I was thanking God that I gotten the horses out.” Upon reaching Ach, he turned the Lipizzaners over, and did not see them again for several weeks. From Ach, Patton placed the horses once again under the control of the Spanish Riding School. There was still not enough grain and hay to feed the horses, so Patton appropriated enough food to keep the horses fed. “Patton was the one who kept the school going,” affirms Zieglar. “If it hadn’t been for that old man, the School would have stopped right then, because there was no way it could have survived through the war without his help.” |
Thamar with her Neapolitano and Siglavy Capriola in Apassionata
Our well known H&D member Thamar is one of the stars in the international horse show "Apassionata" with her two b l a c k Lipizzaner stallions Neapolitano and Siglavy Capriola.
After the Amsterdam-tour, she was also invited to join the shows in Antwerp, Hannover and London! Congratulations Thamar!
Please find some pictures of the performances in Amsterdam
(source: http://www.thafaloniestables.com/apassionata.html)
Lipizzaners vs Ysbrand Chardon
Servus TV: SRS, Piber and Heldenberg
Also for those, who do not speak German ;-) The view is more than enough !!
Links:
http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Aus-dem-Leben---Die-Reportage-011259328786146?p=201101061945
and
http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Aus-dem-Leben---Die-Reportage-011259329529560
Sonntag, 16. Januar 2011
Spanische Hofreitschule 1982 USA Tour
Dienstag, 11. Januar 2011
Drei Jahre Geschäftsführung Spanische Hofreitschule
Dkfm. Elisabeth Gürtler & Mag. Erwin Klissenbauer
Rückblick & Vorschau
Am 1. Dezember 2007 hat ein neues Kapitel in der mehr als 430 jährigen Geschichte der Spanischen Hofreitschule seinen Anfang genommen. In der Person von
Dkfm. Elisabeth Gürtler hat die erste weibliche Direktorin die Zügel dieser historischen Einrichtung übernommen. Als österreichische Vize-Staatsmeisterin im Dressur-Reiten ist Generaldirektorin Elisabeth Gürtler nicht nur in Fragen von Wirtschaftlichkeit und Innovation versiert – sondern auch in reiterlichen Dingen sattelfest.
Mit Wirtschaftsdirektor Mag. Erwin Klissenbauer wurde ein Managementspezialist eines anderen österreichischen Unternehmens mit zentralem Stellenwert für unser Land gefunden – er war bis dahin bei den Österreichischen Bundesforsten tätig.
Gemeinsam sind sie vom damaligen Landwirtschaftsminister DI Josef Pröll für die Spanische Hofreitschule gewonnen worden. Seit der Ausgliederung aus der Bundesverwaltung im Jahr 2001 traten Dkfm. Elisabeth Gürtler und Mag. Erwin Klissenbauer als bereits dritte Geschäftsführung in nur sechs Jahren kein leichtes Erbe an.
„Immer wieder gefragt, warum ich mir so eine große Herausforderung auch noch „angetan“ habe, kann ich bis zum heutigen Tag nur immer wieder sagen: Es war eine Herzensentscheidung nach vielen Jahren im aktiven Dressursport wieder mit dem Thema Pferde und ganz besonders der Spanischen Hofreitschule in Kontakt zu kommen. Ich habe das ein bisschen als eine „Heimkehr“ empfunden“, so
Dkfm. Elisabeth Gürtler zu der noch immer spannenden Aufgabe als erste Direktorin der Spanischen Hofreitschule.
Auch für Mag. Erwin Klissenbauer hatte seine Arbeit für die Spanische Hofreitschule von Anfang an einen sehr hohen persönlichen Stellenwert: „Ich bin kein Büromensch. Für mich ist der Bezug zu Tieren und Natur gewissermaßen lebensnotwendig. Ein Unternehmen wie die Spanische Hofreitschule mit seinen drei vollwertigen Standorten, die alle kompetent in die Zukunft geführt werden müssen, bietet einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten.“
Ausgangssituation
Zu Jahresende 2007 bilanzierte die Spanische Hofreitschule-Bundesgestüt Piber mit einem Minus von € 2,65 Millionen. Dazu kam ein aktueller Prüfbericht des Rechnungshofs, der dringenden Handlungsbedarf diagnostizierte.
Insgesamt 28 Kritikpunkte mit Aufforderung zu deren Behebung lagen am Tisch. Zentrale Themen: Das Gehaltsschema der Bereiter und zu hohe Zusatzzahlungen für Tourneen. Diese im Laufe von Jahrzehnten erworbenen Rechte der Equipe auf ein zeitgemäßes Niveau zu bringen, sollte eine der größten Herausforderungen der neuen Geschäftsführung werden.
Gleich mit Jahresbeginn 2008 wurden die ersten Maßnahmen auf den Weg gebracht. Durch die Einführung einer elektronischen Zeiterfassung für alle MitarbeiterInnen konnte erstmals in der Geschichte des Unternehmens eine klar nachvollziehbare Arbeitszeiterfassung realisiert werden. Gemeinsam mit Vertretern der Reitbahn war es auch möglich, eine Reduktion der Tourneegelder zu erarbeiten und ein neues Gehaltsschema für die Bereiter einzuführen. Dieses sieht höhere Löhne für die jüngeren Mitglieder der Equipe und niedrigere Maximallöhne für lang gediente Bereiter vor.
Unternehmenskonzept 2009-2013
Die Spanische Hofreitschule zu einem modernen, zeitgemäßen und wirtschaftsfähigem Unternehmen zu machen und dabei gleichzeitig die Tradition zu bewahren, war und ist die zentrale Zielvorgabe der Geschäftsführung.
Um Ziele aber effizient und konsequent verfolgen und erreichen zu können, braucht es einen Plan – eine Orientierungshilfe. Im Jahr 2008 wurde ein umfangreiches Unternehmenskonzept erarbeitet, das alle wichtigen Eckpunkte für eine zukunftsfähige Spanische Hofreitschule beinhaltet.
In den vergangenen dreißig Jahren wurde z.B. die Anzahl der klassischen Vorführungen pro Jahr sukzessive immer weiter nach unten reduziert. Im Jahr 2005 gab es nur noch 35 Vorführungen! Im Jahr 2010 waren wieder 72 Vorführungen in der Winterreitschule in Wien angesetzt.
Um sowohl „Heimspiele“ als auch Tourneen auf höchstem Niveau bestreiten zu können, wurde im Unternehmenskonzept der Aufbau einer zweiten, vollwertigen Equipe festgeschrieben und auch sofort mit der Realisierung dieser Vorgabe begonnen.
Der Ausbau des Sommerquartiers am Heldenberg (NÖ) zu einem ganzjährig nutzbaren Ausbildungszentrum war somit ein zentraler Bestandteil des Unternehmenskonzepts. Dieser Standort konnte bereits mit Frühjahr 2010 in Vollbetrieb gehen und verfügt nunmehr über eine Reithalle, winterfeste Boxen und etwa 2ha Koppeln. Derzeit befinden sich bereits fast 30 Lipizzanerhengste am Heldenberg, die von Bereitern der Spanischen Hofreitschule in einem roulierenden System trainiert und ausgebildet werden.
Auch das Erschließen neuer, zusätzlicher Einnahmequellen – unabhängig vom Einsatz der Pferde – wurde als Zielvorgabe für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens Spanische Hofreitschule beschlossen. Es werden nun steigende Einnahmen aus langfristigen Vermietungen, wie der Hofapotheke in Wien und durch Wohnungsvermietungen im Schloss Piber sowie in einigen Außenhöfen, lukriert. Weiters haben sich große Eigenveranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren zu wichtigen Einnahmequellen und Imageträgern entwickelt. Gerade die Zusatz-Veranstaltungen, wie die beiden Fund Raising Dinners 2008 und 2009 und die rauschende Ballnacht der Fête Impériale 2010 locken auch vermehrt einheimische Gäste in die Spanische Hofreitschule (Reingewinn 2008-2010: € 356 000.-)
„Ein wichtiger Aspekt für die Attraktivität und die Zukunft der Spanischen Hofreitschule ist meiner Meinung nach auch die Identifikation der WienerInnen und ÖsterreicherInnen mit diesem Kulturgut! Deshalb ist es mir wichtig, durch ganz bewusst anders geartete Angebote wie einem Sommerball neue Zielgruppen und dadurch langfristig neues, junges Publikum für unsere Pferde zu gewinnen“, so
Dkfm. Elisabeth Gürtler.
Auch 2011 wird die Spanische Hofreitschule wieder zum Ballsaal – am Donnerstag, dem 7. Juli ist es soweit! Für den Oktober ist die bisher dritte große Fund Raising Gala vorgesehen. Bitte dafür den 13.10. vormerken! Die Erlöse dieser Veranstaltungen kommen den Lipizzanern im Gestüt Piber zugute. Der tägliche finanzielle Aufwand für einen so großen Zuchtbetrieb mit etwa 250 Pferden liegt schließlich bei etwa
€ 10 000.- pro Tag!
Nicht nur die Erlöse aus großen Eigenveranstaltungen bringen wertvolle Einnahmen. Um Veranstaltungen in der Dimension einer Fête Impériale überhaupt realisieren zu können, war es zunächst notwendig, die vorhandene Infrastruktur professionell auszubauen und zu verbessern. Im Jahr 2008 wurde für den Hof der Stallburg eine mobile Überdachung geschaffen. Auch die so genannten Repräsentationssalons, die bis dahin nur eine eher bescheidene Nutzung für eigene Pressekonferenzen oder kleine Empfänge erlebten, wurden geschmackvoll eingerichtet und mit moderner Präsentationstechnik versehen.
Mittlerweile haben sich auch Fremd-Veranstaltungen zu einem wichtigen Standbein entwickelt. Im Jahr 2010 fanden erstmals der Jäger- und Kaffeesiederball auch in den Räumlichkeiten der Spanischen Hofreitschule statt. In der Stallburg konnte im vergangenen Sommer ein internationales Finanz- und Wirtschaftsforum in Anwesenheit von Bundespräsident Heinz Fischer abgehalten werden. Auch die Krebshilfe-Gala im Dezember 2010 wurde im prunkvollen Rahmen der barocken Winterreitschule gefeiert.
Qualitätssicherung in der Ausbildung von Reitern und Pferd
Seit Dezember 2008 findet jeweils eine halbjährliche Überprüfung des Ausbildungsstandes der Pferde mittels Begutachtung und Bewertung durch externe Richter statt. Dadurch kann eine systematische Verfolgung des Ausbildungsfortschritts erfolgen. Dabei werden Dressurprüfungen von allen Bereitern auf ihren Pferden geritten.
Fachleute aus dem Ausland (z.B. Christine Stückelberger, Georg Wahl, Ruth Klimke u.a.) bestätigen, dass die Spanische Hofreitschule sich auf einem nie da gewesenen Qualitätsniveau befindet.
Es muss außerdem festgestellt werden, dass das vom Gestüt Piber für die Spanische Hofreitschule bereit gestellte Pferdematerial eine alle Anforderungen erfüllende Qualität erreicht hat, so dass darüber nachgedacht wird, ein oder zwei junge Pferde außerhalb der Spanischen Hofreitschule zu präsentieren. Dadurch werden auch positive Impulse für den Verkauf von Lipizzanern erwartet.
Reitbahn & Tiergesundheit
Im Zentrum aller Bemühungen steht stets das Wohl der Pferde – ohne Lipizzaner keine Spanische Hofreitschule! Den wenigsten ist bekannt, dass in den 1960er und 70er Jahren eine Anzahl von etwa 70 Vorführungen im Jahr ganz normal war - das aber bei einem Pferdebestand von nur etwa 50 Hengsten in Wien. Das heißt, noch vor 40 oder 50 Jahren waren die Hengste viel mehr beansprucht als sie das heute sind. Gleichzeitig waren die Haltungsbedingungen nie so optimal wie jetzt.
Seit dem August 2008 verfügen die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule über Europas größte, ovale Führanlage. Dieses imposante Gebilde befindet sich im Innenhof – der so genannten Sommerreitbahn - und ermöglicht bis zu 20 Hengsten gleichzeitig ideale, lockere Bewegung an der frischen Luft. Die Anlage ist ein Sponsoring der Firma Horse Capital Productions aus den USA. Der Wert dieser Anlage beträgt etwa
€ 200 000.-. Mit einer Gesamtlänge von 55 Metern und einer Breite von 30 Metern ist diese die größte derartige Anlage europaweit.
Besonders günstig für den Bewegungsapparat der Pferde sind die beiden langen geraden Strecken des Ovals. In herkömmlichen Schrittmaschinen gehen die Pferde nämlich stets leicht gebogen, da solche Anlagen üblicherweise kleiner und rund sind.
Durch durchgängige tierärztliche Kontrollen, routinemäßig 2 x pro Woche wird sichergestellt, dass kleine Wehwehchen rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Der ganzjährige Betrieb am Heldenberg ermöglicht es jetzt auch, Patienten unter den Lipizzanerhengsten zum Auskurieren und Erholen „aufs Land zu schicken“.
Mit Jahresende 2010 wurde ein eigenes Handbuch zur Tiergesundheit für alle drei Standorte – in Wien, Piber und am Heldenberg heraus gegeben. Dieser Leitfaden beinhaltet alle Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Pferde, aber ebenso einen Katalog für den Umgang mit kranken Tieren. Dieses Handbuch stellt die verbindliche Basis für eine optimale Gewährleistung der Tiergesundheit an allen Standorten der Spanischen Hofreitschule dar. Es ist eine laufende Weiterentwicklung vorgesehen, in die insbesondere auch wissenschaftliche Projekte, welche mit der Veterinär-medizinischen Universität Wien abgewickelt werden, einfließen.
Eleven & Ausbildung
Seit dem Jahr 2008 wurden insgesamt fünf Eleven aufgenommen. Dieser Ausdruck ist aus dem Ballett ausgeliehen und ist vergleichbar mit Lehrlingen, die ihr Wissen ebenfalls durch Praxis im Beruf erlernen. Von den insgesamt 3 Mädchen und 2 jungen Burschen sind noch vier in ihrer Ausbildung an der Spanischen Hofreitschule.
Ab 2011 wird die Ausbildung der Eleven an der Spanischen Hofreitschule auf eine staatlich anerkannte Lehrlingsausbildung umgestellt. Bisher bildete die Hofreitschule eine Ausnahme, da die „Lehrlinge“ dieses Hauses lediglich Praxisunterricht im Reiten und in der täglichen Pferdepflege erhielten, aber parallel keine Berufsschule besuchen mussten. Nun wird das anders: Begleitend zur praktischen Arbeit am Pferd erhalten die Eleven ab sofort auch Unterricht in den notwendigen Fächern für Pferdewirtschaft und schließen nach drei Jahren den Lehrberuf zum Pferdewirt ab.
Projekte 2011-2013
Mindestens ebenso innovativ ist der sehr weit gediehene Plan, bereits ab dem Sommer 2011 im Ausbildungszentrum Heldenberg auch Kurse und Seminare anzubieten. Dafür wurde mit dem Verband zur Förderung der klassischen Reitkunst mit Sitz in Deutschland ein Kooperationsvertrag geschlossen. Auch die Region Schmidatal wird langfristig stark davon profitieren – da neue Gäste und Zielgruppen gewonnen werden.
Im Gestüt Piber wird bereits im Frühjahr dieses Jahres eine neue Biogasanlage in Betrieb gehen. „Diese Anlage bedeutet einen Meilenstein sowohl im Hinblick auf die Energieeffizienz als auch zum Thema Umweltschutz!
Der anfallende Pferdemist musste bisher mit erheblichem Aufwand aufbereitet werden, während das Schloss Piber mit Öl beheizt wurde. Schon bald wird dieses Szenario der Vergangenheit angehören. Der Pferdemist wird in der Biogasanlage vergoren und neben der umweltfreundlichen Stromproduktion können wir mit der gewonnenen Abwärme das Schloss beheizen“, erläutert Mag. Erwin Klissenbauer.
Für Wien ist derzeit eine neue Inszenierung mit einem, die Aufmerksamkeit steuernden Beleuchtungskonzept in Arbeit. Die dramaturgische Umsetzung des neuen Lichtkonzepts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Künstler André Heller.
Auch Tourneen werden zukünftig anders gestaltet sein. Bisher wurden bei den Auftritten im Ausland die Programmpunkte in gleicher Art wie in der Wiener Winterreitschule präsentiert. „Meine Idee ist es, unseren Zuschauern bei Tourneen, die sich ja zumeist in einer nüchternen Veranstaltungshalle befinden, die einmalige Atmosphäre der Winterreitschule spürbar zu machen und sie damit im Idealfall nach Wien zu locken“, meint Dkfm. Elisabeth Gürtler zu Ihrem Wunsch, das Tournee-Programm mit Musik- und Filmeinlagen zu erweitern. Das neue Programm „Imperial Dreams“ wird erstmals heuer bei der Tournee in Paris zu erleben sein.
Tourneen
Das Jahr 2011 wird wieder ein großes Reisejahr für die Pferde und Bereiter der Spanischen Hofreitschule. Gleich im Februar (10.-13.2.) geht es los mit dem Gastspiel in Paris. Derzeit noch in Verhandlung ist ein großer Auftritt in Moskau anlässlich des Staatsbesuchs von Bundespräsident Heinz Fischer Mitte Mai (geplant vom 9.-15.5.). Fix dagegen ist ein kurzer Gastauftritt in Saumur/Frankreich im Juni und drei klassische Vorführungen in Saarbrücken anlässlich der Musikfestspiele Saar Ende Juni. Für den Spätherbst stehen Auftritte in Brüssel, London und Basel am Programm. Für diese Tourneen ist erstmals ein Live-Orchester anstatt eines Tonbandes vorgesehen. Außerdem arbeitet der ehemalige Ballettchef der Wiener Staatsoper, Renato Zanella an einer Ergänzung des Programms durch kurze Balletteinlagen.
Auch die Tourneen für die kommenden beiden Jahre sind bereits in Verhandlung. Mit der Bearbeitung der arabischen Märkte wurde kürzlich begonnen. Eine Tournee nach Quatar ist für 2012 in Aussicht. Weiters ist für 2012 ein großer Auftritt in Las Vegas und für 2013 in Arles/Frankreich in Planung.
Medienarbeit
Vorbei ist die Zeit, als die Spanische Hofreitschule sehr unnahbar und hinter verschlossenen Türen ihrem gesetzlich verankerten Kulturauftrag nachging. Medienvertreter aus aller Welt sind mittlerweile gern gesehene Gäste. Auch durch die dringend notwendige Innovation, Elevinnen aufzunehmen, konnte ein enormes internationales Medienecho erreicht werden.
Die Fund Raising Gala aus dem Jahr 2009 wurde österreichweit als die medienwirksamste Veranstaltung des Jahres bewertet. Im Jahr 2010 erreichte die Fete Imperiale einen Medienwert von € 3 Mio! Der im Frühjahr 2010 produzierte Werbespot für „Wiener Zucker“ konnte unter Einbeziehung der reitenden Equipe als Darsteller hohe Sympathiewerte für die Spanische Hofreitschule erzielen. Im Zusammenhang damit wurde auch eine österreichweite Plakatkampagne geschaltet. Die Plakate sind bis zum heutigen Tag affichiert.
Die Spanische Hofreitschule kommt in diesem Jahr aber auch verstärkt in die heimischen Wohnzimmer. Einen ersten Vorgeschmack gab es bereits direkt am Heiligen Abend. Im Rahmen der Sendung „Weihnachten auf Gut Aiderbichl“ wurden das Gestüt Piber und das Ausbildungszentrum am Heldenberg präsentiert. Am 6. und 13. Jänner wird die zweiteilige Dokumentation „Aus dem Leben“ über die Hofreitschule jeweils um 19.45 Uhr in SERVUS TV ausgestrahlt. Dicht gefolgt von einer Doku unter dem Titel „Das weiße Ballett“ am 13. März im Hauptabendprogramm auf 3SAT.
Ein noch nie da gewesenes TV Spektakel startet mit der 13-teiligen Serie „Das Glück dieser Erde“ im Mai 2011 auf ARD und ORF. Diese Staffeln spielen ausschließlich an Original-Schauplätzen hauptsächlich in Piber, aber auch Wien und der Heldenberg sind in das Geschehen miteinbezogen. Neben den zahlreichen Filmprojekten hat sich auch das neue Buch zu „Mythos und Wahrheit“ der Spanischen Hofreitschule, das im Frühjahr 2010 erschienen ist, zu einem absoluten Verkaufsschlager entwickelt.
„Ich bin überzeugt, dass diese hohe Präsenz in nationalen und internationalen Medien auch maßgeblich zu steigenden Sympathiewerten beiträgt. Zusehends können wir die Menschen erreichen und auch das tief verwurzelte Vorurteil beseitigen, dass es sowieso nie Karten für die Spanische Hofreitschule zu kaufen gibt“, zeigt sich Wirtschaftsdirektor Klissenbauer optimistisch.
Sponsoren
Ein positives Image eines Unternehmens ist ein wesentlicher Faktor bei der Suche und Gewinnung neuer Kooperationspartner und Sponsoren. Auch in diesem Bereich hat sich in den vergangenen drei Jahren viel bewegt. Viele Sachaufwände, wie moderne technische Infrastruktur, Bekleidung für die Bereiter, die Neugestaltung der Hofloge oder auch Innovationen für die Verbesserung der Tiergesundheit konnten über Sachsponsoring möglich gemacht werden.
Mit Jahresbeginn 2011 kommen gleich zwei neue Sponsoren an Bord. Die Schweizer Uhrenmanufakturgruppe Audemars Piguet wird ein neuer Sponsorpartner. Zum Thema Tiergesundheit wird das Unternehmen VITA LIFE alle drei Unternehmens-standorte mit Magnetfeldresonanz-Decken für die Lipizzaner ausstatten.
Dkfm. Elisabeth Gürtler: „An dieser Stelle möchte ich mich bei allen unseren Partnern ganz herzlich für das Vertrauen in unsere Arbeit bedanken. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!“
Ursprungszuchtbuch
„Aus mir unerfindlichen Gründen wird seit kurzem seitens des Gestüts Lipica darauf hingewiesen, dass sie seit 2002 als Zuchtorganisation, die das originale Ursprungszuchtbuch innehat, anerkannt ist. Für uns ein unverständlicher Standpunkt!“, so Dkfm. Elisabeth Gürtler.
Diese neu entfachte Diskussion dreht sich um das so genannte Ursprungszuchtbuch der Lipizzaner. Bis zum Ende der Monarchie befand sich die Lipizzanerzucht der Habsburgermonarchie in Lipica. Daher leitet sich auch der heutige Rassename „Lipizzaner“ ab.
Nach dem Ende der Monarchie wurde die kaiserliche Pferdeherde zu gleichen Teilen aufgeteilt. Eine Hälfte kam ins italienische Monterotondo, die andere Hälfte wurde Österreich zugesprochen. Seit 1920 wird das österreichische Erbe der kaiserlichen Pferde in Piber gezüchtet. Auch das Ursprungszuchtbuch kam nach Piber. Deshalb lässt sich nun die Spanische Hofreitschule das bestehende Ursprungszuchtbuch sowohl von internationalen staatlichen Zuchtbetrieben als auch von privaten Züchtern erfolgreich anerkennen.
Gestüt Piber
Seit 1920 ist Piber der ideale geografische und klimatische Standort für die Lipizzanerzucht. Um den Standort weiter aufzuwerten, wurden in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Maßnahmen realisiert:
Die Produktionsprozesse in der Landwirtschaft wurden optimiert. Hafer wird z.B. nicht mehr selbst produziert, da der Eigenanbau kostspieliger als der Zukauf ist und gleichzeitig die gewünschte Qualität nicht erreicht werden konnte. Auch nicht benötigte landwirtschaftliche Flächen konnten langfristig verpachtet werden.
Zur Sicherstellung optimaler Zuchtbedingungen und zur Vermeidung von Inzucht wird in den letzten Jahren intensiv mit anderen Staatsgestüten international zusammengearbeitet. Durch Tausch von Pferden und gezielte wechselseitige Deckeinsätze wird die Vielfalt des Genpools gewährleistet.
Für das Jahr 2011 werden ab etwa Mitte Jänner 32 Fohlen erwartet.
The SRS in Saumur: Le Printemps des écuyers 2011
Start: | Jun 10, '11 9:00p |
End: | Jun 12, '11 |
Location: | Saumur-France |
Every year the famous french military ridingschool Cadre Noir in Saumur invites a traditional colleague institution for a combined gala performance. The Royal Andalusian School of Equestrian Art (Jerez) and the Portuguese School of Equestrian Art (Lisbon/Queluz) participated already several times during this event.
Due to their own performance schedule, the Viennese Spanish Ridingschool never had the opportunity to join the "Printemps des écuyers" But 2011 will be different! According to the website of the Cadre Noir, the event will take place from June 10-12 in Saumur.
See: http://www.cadrenoir.fr/printemps-des-ecuyers-2011
Montag, 10. Januar 2011
~~~Juan Manuel Munoz and Fuego XII~~~
A great video of Juan Manuel Munoz and Fuego XII, the magnificent PRE stallion he rides. Long video, but definitely worth watching.
~~~~~~>CLICK HERE FOR VIDEO<~~~~~~
Freitag, 7. Januar 2011
South African Lipizzaners
The beautiful South African Lipizzaners
The South African Lipizzaners perform every Sunday at the outdoor arena in Kyalami. They have earned the honour of being the only performing Lipizzaners outside Vienna, recognized by and affiliated to the famous Spanish Riding School and a close association is maintained between the two.
Mittwoch, 5. Januar 2011
New member
I was excited to see photos of the SRS horses, as I am researching pedigrees and looking for links to horses in Australasia.
My locally bred horses descend from Siglavy Flora 1-75, Handler's mount in the early 70's, sold to Geoff Adcock of South Australia along with 4 Lipica mares in foal to SRS stallions. There were 2 iid stallions born, a Neapolitano and a Favory in 1975, 2 Pluto stallion imports (half-siblings) in the 70's along with 3 Hungarian mares, then nothing new until 2000.
My stallion is US bred, and since his importation in 2000, there have been 2 more stallions and a mare imported into Australia - Favory Naussica (France), a Pluto mare from Hungary, and Conversano Allegra V from Slovenia.
Please enjoy the photos, and leave your comments.
Sonntag, 2. Januar 2011
SRS Tour - Paris
Start: | Feb 12, '11 |
End: | Feb 13, '11 |
Location: | Bercy, Paris |
On February 12th and 13th, 2011 the snowy white stallions and their riders will enchant the Parisians with their performances of the High School of Classical Horsemanship in Paris Bercy. This is the 6th guest appearance of the Spanish Riding School in Paris since it began its international tours in 1925; the last visit to the French capital was in November 2008.
Samstag, 1. Januar 2011
Lipicanci.com
Lipicanci.com is a Slovenian web site, where we have a couple of photos from some breeders and some hobby and profi photografers, a bit of history etc. It is in slovenian, but photos are luckily international.
http://lipicanci.com/
You are all welcome to visit it. :))
Horserace in Ljubljana, 1. May, 1956
Money, Money, money... and Lipizzaner
The horse in front is Siglavy Thais, ridden and trained by Alojz Lah of Lipica.
*******************************************************************************************************
As Andreas mentioned, Austra had a Lipizzaner performing levade on their 5 Schilling coin
**********************************************************************************************************
And here is the kinebar (gold bar with a kind of laser made picture) of a Lipizzaner. It exists in 1g, 5g and 10g sizes:
****************************************************************************************************
Bosnian 1994 coin with a Lipizzaner Stallion